Im Laufe des Jahres 2022 haben wir schrittweise wieder mehr und mehr Normalität erleben dürfen. Für die Begutachtungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch die Medizinischen Dienste bedeutete dies, dass wir wieder zunehmend pflegebedürftige Menschen persönlich in ihrem Wohnumfeld begutachtet haben.
Beim Medizinischen Dienst Baden-Württemberg sind in Folge einer Zunahme der Begutachtungsaufträge die Begutachtungszahlen im Bereich der Einzelfallbegutachtung Pflege seit dem Jahr 2016 um 47 Prozent gestiegen – Tendenz weiter steigend. Um auch zukünftig für die Versicherten eine zeitnahe Pflegebegutachtung sicherstellen zu können setzen wir uns für eine Flexibilisierung der Begutachtungsformate ein: Telefoninterviews und Videobegutachtungen können eine gleichwertige Alternative zum Hausbesuch darstellen. Diese Chance wollen wir nutzen – auch mit Blick auf den sich verstärkenden Fachkräftemangel und einen verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource Pflegefachkraft.
Im Jahr 2022 erhielten 5.311 Versicherte in Baden-Württemberg kurz nach der Begutachtung im Hausbesuch oder per Telefoninterview einen Fragebogen. 2.296 Exemplare wurden ausgefüllt und zurückgesandt. Dies ergibt eine Rücklaufquote von 47,3 Prozent bei den persönlichen Begutachtungen und 36,7 Prozent bei den Telefoninterviews.
Ganz besonders zufrieden zeigten sich die Versicherten und deren Angehörige mit der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft unserer Ansprechpersonen in den Pflegeteams, z.B. bei telefonischen Rückfragen (Zufriedenheit von 92,7 Prozent bei den Begutachtungen im Hausbesuch und 91,8 Prozent bei den telefonischen Begutachtungen).
Auch mit dem Begutachtungsvorgang – egal ob im Hausbesuch oder telefonisch – äußerten sich die Befragten sehr zufrieden: 91,7 Prozent (Hausbesuch) bzw. 89,7 Prozent (telefonische Begutachtung) der Befragten bescheinigen unseren Gutachterinnen und Gutachtern einen respektvollen und einfühlsamen Umgang. Ebenfalls auf hohe Zufriedenheit und Akzeptanz stoßen die Kompetenz (91,4 Prozent l 89,2 Prozent) und die Vertrauenswürdigkeit (91,9 Prozent l 89,6 Prozent) unserer Pflegefachkräfte.
„Auch wenn die Zufriedenheitswerte erneut sehr hoch sind: Wir nutzen die Erkenntnisse der Versichertenbefragung als wichtiges Instrument, um unsere Abläufe auf den Prüfstand zu stellen und weiter zu optimieren.“, so Andreas Klein, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg. Einige Maßnahmen wurden bereits im Laufe des Jahres 2022 umgesetzt, weitere Themen werden aktuell angegangen.
Der Ergebnisbericht 2022 findet sich zum Download unter: https://www.md-bw.de/fuer-versicherte/pflege/
Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung
Jedes Jahr erhalten 2,5 Prozent der Versicherten, die einen Antrag auf Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung gestellt haben und in ihrem persönlichen Umfeld vom Medizinischen Dienst begutachtet wurden, hierfür einen bundesweit einheitlichen Fragebogen. Während der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen war bis Mitte des Jahres 2022 ergänzend ein Fragebogen zur telefonischen Pflegebegutachtung im Einsatz.
Die Auswertung übernimmt ein unabhängiges Institut. Anonymität der Befragten und Objektivität der Ergebnisse sind somit durchweg sichergestellt. Die erhobenen Ergebnisse und Erkenntnisse zeigen auf, in welchen Bereichen die Gutachterinnen und Gutachter gute Arbeit leisten. Zudem lassen sich Maßnahmen ableiten, um die Zufriedenheit weiter auszubauen.
Hintergrundinformation
Nur der fachlichen und sozialen Expertise verpflichtet, ist der Medizinische Dienst unverzichtbar für die gut funktionierende ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg.
Der Medizinnische Dienst unterstützt Hilfebedürftige und ihre Angehörigen sowie Institutionen durch Beratung und Begutachtung, jederzeit neutral und unabhängig von Dritten. So trägt der Medizinische Dienst dazu bei, die Lebensqualität von hunderttausenden Menschen zu verbessern.
Gleichzeitig gewährleistet der Medizinische Dienst die richtige Allokation knapper Ressourcen und verhindert Ungerechtigkeiten. Der Medizinische Dienst ist Ansprechpartner und Experte in Gesundheitsfragen – nicht erst dann, wenn schon eine Notlage eingetreten ist. Für die Menschen ist der Medizinische Dienst ein Garant für Sicherheit und Gerechtigkeit in unsicheren Zeiten.