Krankenhaus und Ambulante Vergütung
Krankenhausbehandlung
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Mannheim oder Online-Seminar |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Die durch die jährliche Überarbeitung des aG-DRG-Systems/PEPP bedingten Neuerungen und zu erwartenden Auswirkungen auf das Prüfgeschäft werden dargestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen über das neue System mit dem Schwerpunkt prüfungsrelevanter Aspekte. |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 09:30 Uhr – 11:30 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die DRG-Abrechnungen prüfen oder an Pflegesatzverhandlungen teilnehmen und sich über die aktuellen Systemanpassungen informieren möchten |
| Kontakt | Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Stuttgart |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene Informationsquellen im Internet für qualitätsrelevante Daten von Krankenhäusern zu geben und deren Datengrundlage sowie Stärken und Schwächen darzustellen. Besondere Aufmerksamkeit hat das Thema mit der Veröffentlichung des Bundes-Klinik-Atlas erhalten, der im Mai 2024 auf Basis des Krankenhaustransparenz-Gesetzes online veröffentlicht wurde. Er soll für Patientinnen und Patienten Informationen zur Qualität von Krankenhäusern verständlich und transparent darstellen. Neben dem Bundes-Klinik-Atlas finden sich bereits seit Langem weitere Internetportale, die qualitätsrelevante Informationen über Krankenhäuser zur Verfügung stellen. Welche Informationsgrundlage nutzen die verschiedenen Internetportale, was sind die Stärken und Schwächen und welche Aspekte sind bei der Interpretation der Informationen zu beachten? In praktischen Übungen können erste Erfahrungen mit Internetportalen gesammelt werden. |
| Methode | Workshop mit Vortrag und praktischen Übungen |
| Dauer | 09:30 Uhr – 13:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit der Beratung Versicherter hinsichtlich planbarer stationärer Behandlungen befasst sind oder mit von Krankenkassen bereitgestellten Portalen arbeiten |
| Kontakt | Dr. med. Alissa Wolf, Dr. med. Birgit Arens, Dr. med. Klaus Döbler Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Mannheim |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Anhand der Abrechnungsdaten (Daten nach § 301 SGB V) zu entscheiden, ob die Vorlage eines Falles beim Medizinischen Dienst im Hinblick auf die Frage der Fehlbelegung und/oder einer gutachtlichen Stellungnahme zur ordnungsgemäßen Abrechnung (DRG-Prüfung) sinnvoll ist, ist schwierig. Grundkenntnisse medizinischer Zusammenhänge und typischer Fallkonstellationen können hierbei sehr hilfreich sein. Aus der Direktberatung zur Fallauswahl bestehen beim Medizinischen Dienst Baden-Württemberg umfangreiche Erfahrungen. Ziel des Seminars ist es, Kassenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die im Rahmen der Abrechnungsprüfung mit dieser Fallauswahl befasst sind, typische Konstellationen für eine sinnvolle Fallauswahl zu vermitteln und anhand von Praxisbeispielen zu vertiefen. |
| Methode | Workshop mit Vortrag und Gruppenarbeit |
| Dauer | 09:30 Uhr – 15:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit der Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung sowie der ordnungsgemäßen Abrechnung befasst sind und über wenig Vorkenntnisse verfügen |
| Kontakt | Julica Bouwhuis, MHBA Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Mannheim |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Anhand der Abrechnungsdaten (Daten nach § 301 SGB V) zu entscheiden, ob die Vorlage eines Falles beim Medizinischen Dienst im Hinblick auf die Frage der Fehlbelegung und/oder einer gutachtlichen Stellungnahme zur ordnungsgemäßen Abrechnung (DRG-Prüfung) sinnvoll ist, ist schwierig. Grundkenntnisse medizinischer Zusammenhänge und typischer Fallkonstellationen können hierbei sehr hilfreich sein. Aus der Direktberatung zur Fallauswahl bestehen beim Medizinischen Dienst Baden-Württemberg umfangreiche Erfahrungen. Ziel des Seminars ist es, Kassenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die im Rahmen der Abrechnungsprüfung mit dieser Fallauswahl befasst sind, typische Konstellationen für eine sinnvolle Fallauswahl zu vermitteln und anhand von Praxisbeispielen zu vertiefen. |
| Methode | Workshop mit Vortrag und Gruppenarbeit |
| Dauer | 09:30 Uhr – 15:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit der Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung sowie der ordnungsgemäßen Abrechnung befasst sind und schon über Vorkenntnisse verfügen |
| Kontakt | Julica Bouwhuis, MHBA Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | 24.02.2025, Mannheim |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Seit 2018 müssen alle psychiatrischen, psychosomatischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Krankenhäuser in Deutschland nach dem PEPP-System abrechnen. Für alle Beteiligten, die mit Abrechnungsprüfungen im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sind, ist es unerlässlich, ein Grundverständnis für den Aufbau des Systems sowie Art und Umfang der abgerechneten medizinischen Leistungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Einblicken zu Grundlagen der Krankenhausvergütung, Schlüsselverzeichnissen, Regelwerken und OPS-Kodes. |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 09:30 Uhr – 15:30 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die sich neu in das Gebiet der Abrechnungsprüfung in Psychiatrie und Psychosomatik einarbeiten |
| Kontakt | Dr. med. Jennifer Betge Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1231 E-Mail-Adresse: heidi.van_aalderen-loschwitz(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Stuttgart |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Als leistungsorientiertes Vergütungssystem ist das G-DRG-System geprägt von medizinischen Ausdrücken. Für Nicht-Mediziner, die mit dieser Terminologie nicht vertraut sind, erschwert dies das Verständnis der Zusammenhänge. Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie Nicht-Medizinern zu vermitteln, die im Rahmen von Abrechnungsprüfungen und/oder Pflegesatzverhandlungen damit konfrontiert sind. Schwerpunkt dieses ersten Seminarteils sind hierbei die operativen Fächer (z. B. Chirurgie, Orthopädie, Urologie, Gynäkologie). |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | halbtags |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit DRG-Abrechnungsprüfungen oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Heinrich von Behren Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Stuttgart |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Als leistungsorientiertes Vergütungssystem ist das G-DRG-System geprägt von medizinischen Ausdrücken. Für Nicht-Mediziner, die mit dieser Terminologie nicht vertraut sind, erschwert dies das Verständnis der Zusammenhänge. Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie Nicht-Medizinern zu vermitteln, die im Rahmen von Abrechnungsprüfungen und/oder Pflegesatzverhandlungen damit konfrontiert sind. Schwerpunkt dieses zweiten Seminarteils sind hierbei die konservativen Fächer (z. B. Innere Medizin, Neurologie). |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 10:00 Uhr – 14:30 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit DRG-Abrechnungsprüfungen oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Frank Mörch Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Mannheim, Stuttgart oder Online-Seminar |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Die Verschlüsselung von Diagnosen ist zentraler Bestandteil des G-DRG-Systems. In vielen Fällen sind die Diagnosen ausschlaggebend für die im Grouper ermittelte DRG und damit für die Vergütung. Für Nicht-Mediziner, die mit Abrechnungsprüfungen und/oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind, ist deshalb ein Verständnis des Schlüsselverzeichnisses für Diagnosen (ICD-10-GM) sehr hilfreich. Ziel des Seminars ist es, entsprechende Grundlagenkenntnisse zu vermitteln und den Praxisbezug herzustellen. |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 09:30 Uhr – 11:30 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit Abrechnungsprüfungen oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Martin Pieler Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Mannheim, Stuttgart oder Online-Seminar |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Das G-DRG-System war ursprünglich ein weitgehend diagnoseorientiertes Vergütungssystem („diagnosis-related“). Aufgrund der jährlichen Anpassungen im deutschen DRG-System haben zwischenzeitlich die medizinischen Maßnahmen (Operationen/nicht operative Prozeduren) wesentlich an Bedeutung gewonnen und es ist davon auszugehen, dass diese Bedeutung weiter steigen wird. Entsprechend ist für Nicht-Mediziner, die mit Abrechnungsprüfungen und/oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind, ein Verständnis der Prozedurenklassifikation (OPS-301) sehr hilfreich. Ziel des Seminars ist, entsprechende Grundlagenkenntnisse zu |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 12:00 Uhr – 14:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit Abrechnungsprüfungen oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Martin Pieler Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Mannheim |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Im G-DRG-System bestimmt die Kodierung von Diagnosen und Prozeduren in den allermeisten Fällen die im Grouper ermittelte DRG und damit die Höhe der Abrechnung. Welche Diagnosen und Prozeduren unter welchen Bedingungen kodiert werden dürfen, ist in den Deutschen Kodierrichtlinien geregelt. Für Nicht-Mediziner, die mit Abrechnungsprüfungen und/oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind, ist deshalb das Verständnis dieser Regeln von Bedeutung – nicht zuletzt im Konfliktfall bei der Diskussion um die korrekte Abrechnung mit dem Krankenhaus. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen der Deutschen Kodierrichtlinien – mit Schwerpunkt auf den Allgemeinen Kodierrichtlinien – zu vermitteln und den Praxisbezug herzustellen. |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 09:30 Uhr – 15:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit Abrechnungsprüfungen und/oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Hiltrud Garthe Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Mannheim |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Im G-DRG-System bestimmt die Kodierung von Diagnosen und Prozeduren in den allermeisten Fällen die im Grouper ermittelte DRG und damit die Höhe der Abrechnung. Welche Diagnosen und Prozeduren unter welchen Bedingungen kodiert werden dürfen, ist in den Deutschen Kodierrichtlinien geregelt. Für Nicht-Mediziner, die mit Abrechnungsprüfungen und/oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind, ist deshalb das Verständnis dieser Regeln von Bedeutung – nicht zuletzt im Konfliktfall bei der Diskussion um die korrekte Abrechnung mit dem Krankenhaus. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen der Deutschen Kodierrichtlinien – mit Schwerpunkt auf den Speziellen Kodierrichtlinien – zu vermitteln und den Praxisbezug herzustellen. |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 09:30 Uhr – 15:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit Abrechnungsprüfungen und/oder Pflegesatzverhandlungen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Hiltrud Garthe Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Stuttgart, Mannheim oder Online-Seminar |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Erfahrungen aus der Begutachtungspraxis zeigen, dass Interpretation und Umsetzung der Wiederaufnahmeregelungen der FPV ein gewisses Konfliktfeld bieten. Für Nicht-Mediziner, die mit Abrechnungsfragen befasst sind, sind die medizinischen Zusammenhänge bei Wiederaufnahmen nicht immer transparent und im Rahmen der ihnen vorliegenden Daten (Abrechnungsdaten nach § 301 SGB V) oftmals schwer verständlich. Ziel des Seminars ist es, häufige medizinische Konstellationen darzustellen und die Zusammenhänge zu vermitteln, um sowohl eine erste Einschätzung anhand der Abrechnungsdaten als auch eine weitergehende Beurteilung, z. B. nach Vorliegen eines Gutachtens durch den Medizinischen Dienst, zu ermöglichen. |
| Methode | Gruppenarbeit |
| Dauer | 09:30 Uhr – 13:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit Abrechnungsfragen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Martin Pieler Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung, Mannheim |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Neben den Fragen zur ordnungsgemäßen Abrechnung (DRG-Prüfung) zählt die Frage der Fehlbelegung zu den häufigsten Anfragen, die Kassen an den Medizinischen Dienst richten. Ziel des Seminars ist es, Nicht-Medizinern entsprechendes medizinisches Grundlagenwissen zu vermitteln, bei welchen Krankheitsbildern/Operationen der Verdacht auf eine Fehlbelegung gerechtfertigt erscheint. Neben Praxisbeispielen werden Beispiele aus der einschlägigen Rechtsprechung (BSG-Urteile) dargestellt und die medizinischen Zusammenhänge erläutert. |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit Fragen der Fehlbelegung im Krankenhaus befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Angela Daskalakis Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | 14.07.2025, Mannheim |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Ziel des Seminars ist es, Grundlagen bezüglich häufiger psychischer Krankheitsbilder zu vermitteln. Teilnehmende sollen einen Überblick erhalten, was psychische Erkrankungen sind, wie man sie diagnostiziert und behandelt, wann eine Krankenhausbehandlung indiziert ist. Es werden Grundlagen der Diagnostik, medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung vermittelt. |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 09:30 Uhr – 15:30 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit Fragen der psychiatrischen Krankenhausbehandlung und anderen Abrechnungsfragen bei Versicherten mit psychischen Erkrankungen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Jennifer Betge Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Heinrich-von-Stephan-Straße 5, 68161 Mannheim Telefon: 07821 938-1231 E-Mail-Adresse: heidi.van_aalderen-loschwitz(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | 15.07.2025, Mannheim |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in ausgewählte psychische Erkrankungen zu vermitteln. Einen Schwerpunkt sollen die Abhängigkeitserkrankungen und psychosomatische Krankheitsbilder darstellen. Nach Interesse und Bedarf der Teilnehmenden können weitere Krankheitsbilder vorgestellt werden, wenn dies im Rahmen der Anmeldung mitgeteilt wird. Teilnehmende sollen einen Überblick erhalten, welche Symptome bei diesen Erkrankungen auftreten können und es sollen Grundlagen der krankheitsspezifischen Diagnostik und Therapie vermittelt werden. |
| Methode | Vortrag mit Diskussion |
| Dauer | 09:30 Uhr – 15:30 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit Fragen der psychiatrischen Krankenhausbehandlung und anderen Abrechnungsfragen bei Versicherten mit psychischen Erkrankungen befasst sind |
| Kontakt | Dr. med. Jennifer Betge Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Heinrich-von-Stephan-Straße 5, 68161 Mannheim Telefon: 07821 938-1231 E-Mail-Adresse: heidi.van_aalderen-loschwitz(at)md-bw.de |
Ambulante Vergütung
| Termin und Ort | nach Vereinbarung |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Vermittlung von Kenntnissen über den EBM:
|
| Methode | Vortrag mit Diskussion Um die Übermittlung allgemeiner oder konkreter fallbezogener Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird im Vorfeld gebeten. |
| Dauer | halbtags |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die sich mit vertragsärztlichen Abrechnungen / Abrechnungen nach dem EBM beschäftigen und dort praktisch tätig sind Hinweis: Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Abrechnungsprüfung. Dazu wird auf die anderen Module verwiesen. |
| Kontakt | N. N. Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung |
|---|---|
| Ziele und Inhalt |
|
| Methode | Vortrag mit Diskussion Um die Übermittlung allgemeiner oder konkreter fallbezogener Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird im Vorfeld gebeten. |
| Dauer | ganztags |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen aus dem ambulanten oder stationären Bereich, die mit ambulanten Abrechnungsfragen befasst sind. Grundkenntnisse des EBM sollten vorhanden sein. |
| Kontakt | N. N. Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung |
|---|---|
| Ziele und Inhalt | Vermittlung von Kenntnissen zum Leistungsanspruch zur
|
| Methode | Vortrag und Diskussion Um Übermittlung allgemeiner oder konkret fallbezogener Fragestellungen/Fallbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab wird gebeten! |
| Dauer | halbtags |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die mit der Bearbeitung zur Genehmigung/Abrechnungsprüfung für Leistungen zur Kryokonservierung von Keimzellen/Keimzellgewebe befasst sind |
| Kontakt | Dr. Anja Halber Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |
| Termin und Ort | nach Vereinbarung |
|---|---|
| Ziele und Inhalt |
|
| Methode | Vortrag und Diskussion Um die Übermittlung allgemeiner oder konkreter fallbezogener Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird im Vorfeld gebeten. |
| Dauer | halbtags |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen, die sich mit der Genehmigung und Abrechnung von Leistungen der künstlichen Befruchtung konkret beschäftigen |
| Kontakt | Dr. Anja Halber Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Ahornweg 2, 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 938-1216 E-Mail-Adresse: anja.muellerleile(at)md-bw.de |